Merlo Teleskoplader Kompakt

Klein, wendig, kräftig – Kompakt

Die Kompaktlader von Merlo charakterisieren ihre knappen Abmessungen mit einer Bauhöhe um die zwei Meter. Sie erreichen Hubhöhen von 6 bis 10 m und haben Tragkräfte von 2,7 bis 3,3 t. Dank Allradantrieb und Hydrostat sind sie sehr wendig und lassen sich feinfühlig manövrieren.

Alle Kompakt-Modelle haben die Komfortkabine der großen Modelle mit einem guten Meter Innenraumbreite. Viele Funktionen der anderen Serien wie der sparsame EPD-Modus oder die Schwingungsdämpfung des Armes sind auch in der Mini-Serie von Merlo möglich. Die zwei vorderen Abstützungen des 30.10 unterstützen sichere Einsätze mit Hubarbeitsbühnen in 10 m Höhe.

Die bis zu 115 PS kräftigen kompakten Teleskoplader sind häufig im Garten- und Landschaftsbau, beim Landwirt, in Kommunen oder auf der Baustelle aktiv.

Merlo Kompakt 27.6

Merlo_27.6

mehr infos...

Huhhöhe (max.) :6 m
Hubkraft (max.):2,7 t
Motorleistung (max.):75 PS

Merlo Kompakt 30.9

Merlo_Aktionsmodelle

mehr infos...

Huhhöhe (max.) :9 m
Hubkraft (max.):3 t
Motorleistung (max.):115 PS

Merlo Kompakt 30.10

Merlo_30.10

mehr infos...

Huhhöhe (max.) :10 m
Hubkraft (max.):3 t
Motorleistung (max.):75 PS

Merlo Kompakt 33.7

Merlo_TF33.7

mehr infos...

Huhhöhe (max.) :7 m
Hubkraft (max.):3,3 t
Motorleistung (max.):115 PS

Merlo eWorker

Merlo_E_Worker_Brett&Co_2 Mauch

mehr infos...

Huhhöhe (max.) :5m
Hubkraft (max.):2,5 t
Motorleistung (max.):90 PS

Hydrostatantrieb im Merlo Teleskoplader

Die zwei Hauptkomponenten

  • eine Hydraulikpumpe mit Axialkolben und variablem Hubraum
  • ein Hydraulikmotor mit variablem oder konstantem Hubraum je nach Modell

Die Hydraulikpumpe erzeugt einen Durchfluss von unter Druck stehendem Hydrauliköl (bis zu 510 bar, je nach Anlage). Dieses wird zum Hydraulikmotor geleitet und dort in mechanische Energie umgewandelt. Über das Getriebe und den Achsantrieb gelangt die Energie schließlich zu den Rädern.

Dasselbe Öl kehrt über einen geschlossenen Kreislauf zur Hydraulikpumpe zurück. Um die Fahrgeschwindigkeit der Maschine zu variieren, genügt es, den Durchfluss und den Hubraum der Hydraulikpumpe/Hydraulikmotor zu variieren.

Die Merlo Teleskoplader verfügen über ein Zwei-Gang-Standschalt-Getriebe, bzw. einige Modelle über ein elektronisches Synchronisierungsgetriebe zum Umschalten währender Fahrt („Shift-on-the-Go“). Darüber hinaus gibt es ein stufenloses Getriebe mit Namen MCVTronic. Dieses erzeugt schon bei niedrigen Drehzahlen 12% mehr Drehmoment im Vergleich zum Standardgetriebe.

Vorteile des Hydrostatischenantriebs

  • Präzision im Lastenumschlag durch gleichförmige Bewegungen und Stellgenauigkeit
  • Stufenloser Geschwindigkeitsbereich
  • Hoher Wirkungsgrad.
  • Sicherer und schnell wirkender Überlastungsschutz durch Druckbegrenzungsventil
  • Unkomplizierte Wartung
  • Einfache Bedienung

Allradantrieb mit drei Lenkunsarten

Jeder Merlo Teleskoplader hat einen permanenten Allradantrieb. Alle vier Antriebsräder sind lenkbar mit hydraulischer Servo-Unterstützung.

Der Fahrer wählt einfach via Hydraulikhebel die zu seiner Aufgabe passende Lenkungsart. Dabei kann er auf die hydraulische Resynchronisierung der Räder im Fall des Verlusts der Fluchtung zurückgreifen.

Die drei Merlo Lenkungen

  • Vorderrad-Lenkung für die Fahrt auf der Straße
  • Allrad-Lenkung, um kleinere Lenkradien zu erzielen
  • Hundegang für das seitliche Versetzen der Teleskopmaschine ohne Verlust der Längsfluchtung

Produktanfrage

  • Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage verwendet. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.