Jetzt neu, der Weidemann 1190e! Mit dem voll elektrischen 1190e arbeiten Siekomplett emissionsfrei und noch geräuschreduzierter. Besonders für Arbeiten im Stall ist dies hervorragend für das Tierwohl.
Hier ein paar Eckdaten zum Weidemann:
elektrisch, emissionsfrei und nach wie vor innovativ
Je nach Anwendungsbereich und Einsatzzweck können Sie die passende Batteriegröße wählen. Es stehen insgesamt drei wartungsfreie Lithium-Ionen Batterien zur Auswahl: Standard sind 14,1 kWh, optional verfügbar sind 18,7 kWh oder 23,4 kWh. Dazu ist im Standard ein 3 kW Onboard Ladegerät verbaut. Optional kann ein zweites 3 kW Onboard Ladegerät gewählt werden, um die Ladeleistung auf insgesamt 6 kW zu erhöhen, was sich bei der mittleren und großen Batterie eignet, um eine schnelle Ladezeit zu erzielen.
Die Lithium-Ionen Batterie wird durch das eingesetzte Elektroniksystem optimal überwacht. Das Battery Management System (BMS) ermöglicht zudem deutlich erhöhte Ladeströme, eine kurzzeitige Bereitstellung von Leistungsspitzen und eine permanente Überwachung der Temperatur. Außerdem wird die Batterie immer auf die optimale Betriebstemperatur vorgewärmt. Das BMS erhöht somit die Effizienz und Sicherheit der Batterie und schließt eine Tiefenentladung aus.
Je nach Batteriegröße kann im ununterbrochenem Betrieb eine Laufzeit von bis zu 8 h erreicht werden. Die Laufzeiten der Batterie sind dabei von den jeweiligen Einsatzbedingungen, der Arbeitsaufgabe und der Fahrweise abhängig. Das kann dazu führen, dass auch eine wesentlich längere Laufzeit erreicht werden kann. Die angegebenen Laufzeiten können im Extremfall aber auch unterschritten werden.
Die laufenden Energiekosten sind bei einer Maschine mit Dieselantrieb deutlich höher als bei einer elektrisch angetriebenen Maschine. Die höheren Anschaffungskosten der eMaschine amortisieren sich nach einiger Zeit und so stellt diese über den gesamten Nutzungszeitraum sogar die wirtschaftlichere Investition dar.
Auf die Lithium-Ionen Batterie gibt es standardmäßig eine Gewährleistung von 36 Monaten bzw. 900 Ladezyklen (mind. 80% Restkapazität der Batterie).
In der Maschine werden zwei getrennte Elektromotore eingesetzt: einer für den Fahrantrieb und einer für den Antrieb der Arbeitshydraulik. Dadurch wird der Energieverbrauch minimiert, denn die Leistung wird nur dann abgefordert, wenn sie auch wirklich benötigt wird. Der Elektromotor für den Fahrantrieb ermöglicht der Maschine darüber hinaus eine dynamische und kraftvolle Anfahrt. Das spüren Sie in jedem Beschleunigungsvorgang.
Die zentrale Ladeklappe ist von außen leicht zugänglich. Dahinter befinden sich die Steckdose, der Aktivierungschalter und die Ladestandanzeige. Das Ladekabel (Typ 2 Stecker maschinenseitig, bekannt aus der Automobilbranche) inklusive Kontrollbox bekommen Sie mit einer Vielzahl unterschiedlicher Stecker:
In Summe betrachtet bietet Ihnen das neue flexible Ladesystem einen effizienten und sicheren Ladevorgang.
Peter Grabner
Georg Radauer
Martin Lechner
Franz Hofbauer
Gottfried Rohrhofer
Christian Piller
Andreas Pritz
Stefan Eder
Anton Leo
Wilfried Trägner
Clemens Leimer
Florian Mühlbacher
Christian Neureiter
Notfallnummer:
+43 664 81177 77
Notfallnummer:
+43 645 872 135 46